
So reparieren Sie beschädigten Kunstrasen in 5 einfachen Schritten: Schnitte, Verbrennungen und Vertiefungen
Ihr Kunstrasen ist immer grün und bequem und für eine lange Lebensdauer ausgelegt... aber er ist nicht unzerstörbar.
Durch den täglichen Gebrauch können Schnitte, Verbrennungen durch Glut oder Hitzequellen, Abnutzung in Durchgangsbereichen oder Vertiefungen durch einen schlecht verdichteten Untergrund entstehen.
Die gute Nachricht: Sie müssen nicht den gesamten Rasen austauschen, sondern können Ihren Kunstrasen mit schnellen und sauberen Lösungen selbst reparieren. Ob Familiengarten mit Kindern und Haustieren, Terrasse oder Spielplatz – hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um ihm sein ursprüngliches Aussehen zurückzugeben.
Sind Sie dabei?

Hauptgründe für Schäden am Kunstrasen
Obwohl er widerstandsfähig ist, kann Ihr Rasen kleine Schäden davontragen, die sein Aussehen und seine Haltbarkeit beeinträchtigen. Dies sind die Fälle, die wir bei der Reparatur von Kunstrasen am häufigsten sehen:
- Versehentliche Schnitte und Risse
- Wie es passiert: Cuttermesser, Gartenschere, Möbelbeine mit scharfen Kanten oder spitze Gegenstände.
- Typisches Anzeichen: gerade oder V-förmige Linien, an denen sich die Fasern öffnen und die Rückseite sichtbar wird.
- Schnelle Vorbeugung: Schneidebrett für Arbeiten in der Nähe und Schutzkappen an Möbeln
- Schnelle Diagnose: Wenn der Schnitt sauber und schmal ist, reicht in der Regel ein Flicken + Klebeband darunter.
- Punktuelle Verbrennungen durch Hitze
- Wie es passiert: Glut vom Grill, Zigaretten, überhitzte Metallblumentöpfe, konzentrierte Sonnenreflexe.
- Typisches Anzeichen: Verhärtete, glänzende oder “geschmolzene” Stelle.
- Schnelle Vorbeugung: feuerfeste Unterlagen unter Grills, Aschenbecher mit Deckel, Wärmeisolierung unter Blumentöpfen.
- Schnelle Diagnose: Wenn der Schaden nicht durch die Unterlage dringt, sorgen ein lokaler Ausschnitt und ein Mikro-Pflaster für ein unsichtbares Ergebnis.
- Einsenkungen und Unebenheiten
- Ursache: konzentriertes Gewicht (Blumentöpfe, Whirlpools, Gartenhäuschen) oder starker Verkehr auf schlecht verdichtetem Untergrund.
- Typisches Anzeichen: Vertiefung/Mulde, in der sich Wasser sammelt und das Gras plattgedrückt wird.
- Schnelle Vorbeugung: Lasten mit Plattformen verteilen; Verdichtung und Entwässerung überprüfen.
- Schnelle Diagnose: Wenn die Vertiefung beim Betreten nachgibt, muss der Untergrund angehoben, neu verdichtet und mit Kieselgur aufgefüllt werden.
- Abnutzung durch intensive Nutzung
- Wie es entsteht: Durchgangsflure, Spielbereiche oder wiederholte Drehungen (Fahrräder, Stühle).
- Typisches Anzeichen: liegende Fasern, Volumenverlust, lokale Mattierung.
- Schnellhilfe: Regelmäßiges Bürsten gegen den Strich und, wenn das Modell es zulässt, Auffüllen mit Quarzsand.
- Schnelle Diagnose: Wenn der Rücken intakt ist, kann der Kunstrasen in der Regel durch elektrisches Bürsten + Quarzsand repariert werden, ohne dass Teile ausgetauscht werden müssen.
- Lichtalterung durch Sonneneinstrahlung
- Entstehungsursache: Längere UV-Strahlung bei Modellen ohne gute UV-Schutzbehandlung.
- Typisches Anzeichen: fortschreitende Verfärbung oder spröde Fasern.
- Schnelle Vorbeugung: Rasen mit UV-Stabilisatoren; punktuelle Beschattung (Markisen/Pergolen) zu Spitzenzeiten.
- Schnelle Diagnose: Bei deutlichem Farbverlust ist die Lösung, das betroffene Gewebe zu ersetzen.
- Chemische Schäden
- Ursache: Lösungsmittel, konzentrierte Bleichmittel, aggressive Entfettungsmittel, Düngemittel oder Farbe.
- Typisches Anzeichen: unregelmäßige Verfärbung, spröde Fasern, aufgeweichtes Trägermaterial.
- Schnelle Vorbeugung: Reinigung mit neutraler Seife oder speziellen Produkten; vorheriger Test an einer versteckten Stelle.
- Schnelle Diagnose: Wenn die Chemikalie die Farbe oder die Rückseite beschädigt hat, sollte der Kunstrasen ausgeschnitten und geflickt werden.
Ist Ihr Kunstrasen bereits Opfer eines der oben genannten Elemente geworden? In den meisten Fällen ist es relativ einfach, den Schaden zu beheben, aber denken Sie daran: Vorbeugen ist besser als heilen!

Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Kunstrasen reparieren können
Kunstrasen ist sehr widerstandsfähig, aber wenn ein Schnitt oder eine Verbrennung auftritt, sollten Sie nicht in Panik geraten: In den meisten Fällen lässt sich das Problem beheben, manchmal sogar mit schnellen Reparaturen oder Wartungsarbeiten.
Sind Sie handwerklich begabt und möchten es selbst versuchen? Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht.
Wenn Sie jedoch ein perfektes Ergebnis mit unsichtbaren Fugen und professionellem Finish wünschen, empfehlen wir Ihnen, sich an einen erfahrenen Verleger zu wenden.

Schritt 1: Entfernen Sie den beschädigten Bereich
Verwenden Sie einen runden Deckel oder eine Kartonschablone als Vorlage und zeichnen Sie eine geschwungene Form auf den betroffenen Bereich. Schneiden Sie diese mit einem Cutter tief genug ein, um die Unterlage (nicht nur die Fasern) zu durchschneiden.
Profi-Tipp: Wenn Sie ein Stück beschädigten Kunstrasen ersetzen und einen quadratischen oder rechteckigen Flicken ausschneiden, fallen die geraden Linien stark auf und sind für das menschliche Auge sofort erkennbar. Wenn Sie das Stück hingegen rund oder mit unregelmäßigen Kanten (organische S-Kurve) ausschneiden, fügt es sich besser in den Rest ein, da geschwungene Formen natürlicher getarnt sind.

Schritt 2: Bereiten Sie den Ersatzrasen vor
Verwenden Sie nun den Deckel oder das Stück Pappe als Schablone, um die gleiche Form aus dem übrig gebliebenen oder neuen Kunstrasen auszuschneiden.
Profi-Tipp:
- Schneiden Sie immer von der Rückseite aus und folgen Sie dabei den Stichlinien, damit die Kante sauber bleibt.
- Verwenden Sie ein scharfes Cuttermesser und führen Sie mehrere sanfte Schnitte aus, anstatt einen tiefen Schnitt auf einmal zu machen.
- Beachten Sie die gleiche Haarrichtung wie beim Rest des Rasens (Sie können diese mit einem Pfeil markieren).
- Lassen Sie einen Rand von 1–2 mm rundherum stehen und passen Sie den Schnitt nach und nach an, bis er bündig ist.

Schritt 3: Bringen Sie das Verbindungsband an
Kleben Sie einen Streifen Verbindungsband unter die ausgeschnittene Lücke, sodass es auf der Basis des Rasens aufliegt, der den beschädigten Bereich umgibt.
Wenn das Klebeband selbstklebend ist, müssen Sie nur die Schutzfolie entfernen und es aufkleben (mindestens 5 cm pro Seite). Wenn es sich um ein normales Klebeband handelt, tragen Sie etwas Kunstrasenkleber darauf und auf die Unterseite der Unterlage auf (im Zickzack und die Fasern nach außen kämmen), wobei Sie stets darauf achten müssen, dass die umliegenden Fasern nicht verschmutzt werden.

Schritt 4: Passen Sie den Ersatzkunstrasen an
Richten Sie das Ersatzstück aus Kunstrasen vorsichtig aus. Drücken Sie es fest, um eine starke Verbindung zu gewährleisten.
Profi-Tipp: Legen Sie das Ersatzstück so ein, dass die Fasern in die gleiche Richtung wie der Rest der Fläche zeigen. Achten Sie darauf, dass die Reihen der Unterlage übereinstimmen und dass die Fasern gleichmäßig gekämmt sind. So vermeiden Sie, dass der Flicken durch Farb- oder Glanzunterschiede auffällt. PS: Wenn das Modell Silizium enthält, bestäuben Sie es dünn und bürsten Sie es, um den Glanz zu vereinheitlichen.

Schritt 5: Trocknen lassen
Vermeiden Sie es, Ihren frisch renovierten Kunstrasen für etwa 4-6 Stunden (idealerweise 24 Stunden) zu betreten, damit die Klebstoffe ihre Wirkung entfalten können. Danach können Sie Ihr Werk nur noch bewundern!

Empfohlene Werkzeuge für die Reparatur Ihres Kunstrasens
Die richtigen Werkzeuge sind für die Reparatur von Kunstrasen unerlässlich. Hier sind die geeigneten Werkzeuge:
Werkzeuge
- Professionelles Cuttermesser mit neuen Klingen und Gartenschere: für saubere und kontrollierte Schnitte.
- Schablone (Abdeckung/Halbkreis/Karton) und flexibles Lineal: Hilfsmittel für gekrümmte oder S-förmige Schnitte.
- Kunststoffspachtel und Andruckrolle: zum Auftragen des Klebstoffs und Andrücken der Verbindung.
- Bürste mit harten Borsten oder elektrische Bürste: Fasern aufrichten und den Bereich gleichmäßig gestalten.
- Handschuhe und Klebeband: Sicherheit und vorübergehender Halt.
Materialien
- Verbindungsklebeband für Kunstrasen (selbstklebend oder zum Aufkleben).
- Polyurethan-Außenkleber (UV-, feuchtigkeits- und temperaturbeständig).
- Flicken aus dem gleichen Modell/der gleichen Charge des Rasens.
- Füllmaterial oder Silikat-Gummi-Sand (sofern vom Modell zugelassen): stabilisiert, verbessert die Drainage und kaschiert den Flicken.

Was Sie bei der Reparatur Ihres Kunstrasens “nicht” tun sollten
Bei Turfgrass haben wir gesehen, wie kleine Fehler das Endergebnis beeinträchtigen und die Lebensdauer des Rasens verkürzen können.
Hier sind die häufigsten Fehler, die Sie vermeiden sollten:
- Verwendung von nicht spezifischen Klebstoffen: Generische Klebstoffe garantieren keine dauerhafte und professionelle Befestigung. Mit der Zeit kann sich das Flicken lösen, insbesondere in Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen oder Sonneneinstrahlung.
- Den Kunstrasen vor der Reparatur nicht gründlich reinigen: Schmutz, Staub oder Faserreste verhindern, dass der Klebstoff richtig haftet. Eine saubere Oberfläche ist der Schlüssel zu einer effektiven Reparatur.
- Das Bürsten nach dem Anbringen eines Flickens vergessen: Durch das Bürsten wird der reparierte Bereich optisch in den Rest des Rasens integriert, wodurch Schnitte und mögliche Texturunterschiede kaschiert werden.
- Den Rasen Wärmequellen oder aggressiven Chemikalien aussetzen: Die Verwendung von Lösungsmitteln, Bleichmitteln oder thermischen Werkzeugen kann die Fasern schmelzen oder die Farbe des Rasens verändern.
- Nicht auf Kompatibilität zwischen den Modellen prüfen: Nicht alle Arten von Kunstrasen haben die gleiche Höhe, Dichte oder Farbe. Die Verwendung eines inkompatiblen Schnitts kann die Reparatur ruinieren.

Wann ist es besser, Kunstrasen zu ersetzen, anstatt ihn zu reparieren?
Sie sollten Ihren Kunstrasen ersetzen, anstatt ihn zu flicken, wenn mehr als 15–20 % der Fläche betroffen sind, wenn Folgendes vorliegt:
- Umfangreiche oder verstreute Schäden. Bei mehreren verstreuten Schnitten/Verbrennungen/Einsenkungen entstehen durch die Ausbesserungen „Schachbrettmuster”. In diesem Fall ist ein Austausch empfehlenswert.
- Ästhetische Unvereinbarkeit. Wenn Sie keinen Flicken finden, der in Höhe, Farbton und Dichte identisch ist, wird die Nahtstelle sichtbar sein (insbesondere im Gegenlicht).
- Fortgeschrittene Alterung. Allgemeine Verfärbung, spröde Fasern oder mangelhafte Drainage (eingesunkene Basis) deuten auf das Ende der Lebensdauer hin.
- Kritische Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen. In Eingangsbereichen, Hauptfluren oder Spielbereichen verhindert ein neues Stück das erneute Öffnen der Fuge.
- Beschädigter Untergrund. Wenn die Ursache ein schlecht verdichteter oder mit Wasserlachen versehener Untergrund ist, muss dieser angehoben, erneuert und mit einem neuen Belag versehen werden.
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie reparieren oder ersetzen sollen? Unser technisches Team kann Sie zur Verlegung von Kunstrasen beraten, den Zustand des Untergrunds und der Basis beurteilen und Ihnen die kostengünstigste und langlebigste Option vorschlagen.

Häufig gestellte Fragen zur Reparatur von Kunstrasen
Wie kann man ein Loch im Kunstrasen schließen?
Schneiden Sie einen runden Ausschnitt aus, verwenden Sie eine Schablone, um ihn auf dem restlichen Rasen zu replizieren, kleben Sie ihn mit speziellem Klebeband/Kleber fest und richten Sie die Rückseite und die Fasern aus. Bürsten Sie zum Schluss (und verwenden Sie Silizium, wenn Ihr Modell dies zulässt), um Volumen und Glanz auszugleichen.
Was tun, wenn der Rasen verbrannt ist?
Wenn nur die Spitzen versengt sind, entfernen Sie diese und kämmen Sie den Rest. Wenn die Rückseite beschädigt ist, schneiden Sie den Bereich in einer Kurve aus und bringen Sie einen Mikro-Patch mit UV- und feuchtigkeitsbeständigem Klebstoff an. Vermeiden Sie in Zukunft direkte Hitzeeinwirkung (feuerfeste Unterlagen, Isolierung unter Blumentöpfen).
Wie kann man eingesunkene oder zerdrückte Stellen wiederherstellen?
Heben Sie den Rasenbelag an, verdichten Sie den Untergrund (Kies + Sand mit Abflussneigung), verlegen Sie ihn erneut und füllen Sie gegebenenfalls Quarzsand auf. Ein Absinken lässt sich nicht durch Aufkleben beheben: Der Untergrund muss korrigiert werden.
Kann man verblasstem Kunstrasen seine Farbe zurückgeben?
Nein. UV-Verfärbungen sind irreversibel. Die Lösung besteht darin, den betroffenen Belag zu ersetzen oder die Oberfläche zu erneuern. Wählen Sie beim Kauf Kunstrasen mit UV-Stabilisatoren, um dies zu verhindern.
Die Zusammenfassung unseres Turfexperten
- Identifizieren Sie die Art des Schadens: Schnitte, Verbrennungen, Einsenkungen oder Abnutzung durch Gebrauch erfordern unterschiedliche Techniken (Flicken, Verdichten des Untergrunds, Bürsten + Siliziumdioxid oder Ersetzen des Belags).
- Vermeiden Sie Fehler, die die Reparatur verraten. Keine generischen Klebstoffe, Flicken mit geraden Schnitten oder falsch ausgerichteten Fasern. Verwenden Sie immer spezielles Verbindungsband, geschwungene Schnitte und identische Florausrichtung.
- Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und Materialien. Scharfes Cuttermesser, Verbindungsband für Rasen, PU-Kleber für den Außenbereich, Bürste gegen den Strich und Siliziumdioxid (sofern das Modell dies zulässt). So werden unsichtbare Fugen und Langlebigkeit gewährleistet.
- Beurteilen Sie, wann ein Austausch erforderlich ist. Bei großflächigen Schäden, allgemeiner Verfärbung oder einer beschädigten Unterlage/mangelnder Drainage ist es am besten, die Bahnen auszutauschen oder die Oberfläche zu erneuern.
- Im Zweifelsfall fragen Sie uns. Bei Turfgrass prüfen wir den Zustand des Untergrunds und der Basis, schlagen Ihnen die kostengünstigste und langlebigste Option vor und führen auf Wunsch die professionelle Reparatur durch.


Vom Schaden zur Lösung
Sie wissen nun, wie Sie Ihren Kunstrasen identifizieren und reparieren können, wenn er Schnitte, Verbrennungen oder Abnutzungserscheinungen aufweist. Der nächste Schritt ist die Entscheidung, ob Sie ihn selbst reparieren oder professionelle Hilfe benötigen, um ihn wieder wie neu aussehen zu lassen.
Schreiben Sie uns und wir beraten Sie gerne.
Verwandte Einträge
Wenn Sie dieser Artikel interessiert hat, könnte Sie auch Folgendes interessieren...